Ehrenschlaraffen

Jedes Schlaraffenreych kann bekannte Musiker, Schriftsteller oder sonstige Künstler zu Ehrenschlaraffen (ES) ernennen. Diese Künstler haben meist eine besondere Verbindung zum Reych, z.B. durch den Wohn- oder auch den Schaffensort. Baruthia hat derer 4 Ehrenschlaraffen.

Mobirise

Jean Paul
(21.03.1763 - 14.11.1825)

ES Siebenkäs

Schriftsteller und Dichter



"Die Liebe der Menschen ist leichter zu erlangen als wiederzuerlangen."

Mobirise

Richard Wagner
(22.05.1813 - 13.02.1883)

ES Parsifal

Komponist, Schriftsteller und Dirigent


"Es bleibt ein- für allemal wahr: da wo die menschliche Sprache aufhört, fängt die Musik an."

Mobirise

Franz Liszt
(22.10.1811 - 31.07.1886)

ES Torquato der Rhapsodische

Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter Musiklehrer und Schriftsteller

"Wenn auch anzunehmen ist, alles sei bereits gesagt, so darf man doch keinesfalls folgern, daß auch alles gehört und verstanden ist."

Mobirise

Erik Satie
(17.05.1866 - 1.07.1925)

ES Tango ohne Ende

Komponist und Pianist



"Als ich jung war, hat man mir gesagt: ”Warte nur, bis du fünfzig bist, dann wirst du schon sehen.“ Jetzt bin ich fünfzig und sehe absolut nichts."

Weitere Ehrenschlaraffen

Die oben genannten vier Ehrenschlaraffen wurden aufgrund ihrer Bedeutung für Bayreuth im Reyche Baruthia zu ES erkoren.
Es gibt jedoch noch eine Vielzahl weiterer Ehrenschlaraffen, hier finden Sie eine sicher nicht abschließende Liste einiger ES. Manche Personen wurden gleich von mehreren Reychen zu ES erkoren, nicht immer wird hierbei der gleiche Rittername verwendet. Wundern Sie sich also nicht, falls eine Person mehrere Einträge mit verschiedenen Ritternamen hat.

AI Website Generator